Predigt am 13. Sonntag nach Trinitatis, 11.9.2022, Lk 10, 25-37

von Pfarrer Dr. Friedrich Christoph Ilgner

Predigt am 13. Sonntag nach Trinitatis, 11.9.2022, Lk 10, 25-37

 

25 Und siehe, da stand ein Gesetzeslehrer auf, versuchte ihn und sprach: Meister, was muss ich tun, dass ich das ewige Leben ererbe? 26 Er aber sprach zu ihm: Was steht im Gesetz geschrieben? Was liest du? 27 Er antwortete und sprach: »Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben von ganzem Herzen, von ganzer Seele und mit all deiner Kraft und deinem ganzen Gemüt, und deinen Nächsten wie dich selbst« (5. Mose 6,5; 3. Mose 19,18). 28 Er aber sprach zu ihm: Du hast recht geantwortet; tu das, so wirst du leben. 29 Er aber wollte sich selbst rechtfertigen und sprach zu Jesus: Wer ist denn mein Nächster? 30 Da antwortete Jesus und sprach: Es war ein Mensch, der ging von Jerusalem hinab nach Jericho und fiel unter die Räuber; die zogen ihn aus und schlugen ihn und machten sich davon und ließen ihn halb tot liegen. 31 Es traf sich aber, dass ein Priester dieselbe Straße hinabzog; und als er ihn sah, ging er vorüber. 32 Desgleichen auch ein Levit: Als er zu der Stelle kam und ihn sah, ging er vorüber. 33 Ein Samariter aber, der auf der Reise war, kam dahin; und als er ihn sah, jammerte es ihn; 34 und er ging zu ihm, goss Öl und Wein auf seine Wunden und verband sie ihm, hob ihn auf sein Tier und brachte ihn in eine Herberge und pflegte ihn. 35 Am nächsten Tag zog er zwei Silbergroschen heraus, gab sie dem Wirt und sprach: Pflege ihn; und wenn du mehr ausgibst, will ich dir's bezahlen, wenn ich wiederkomme. 36 Wer von diesen dreien, meinst du, ist der Nächste geworden dem, der unter die Räuber gefallen war? 37 Er sprach: Der die Barmherzigkeit an ihm tat. Da sprach Jesus zu ihm: So geh hin und tu desgleichen!

 

Das "Gleichnis vom Barmherzigen Samariter" ist eins der berühmtesten der Weltgeschichte. Es wird gern schon im Kindergarten traktiert und erfreut sich großer Beliebtheit an allen Ecken und Enden. Das ist fast etwas unheimlich, weil die Unbefangenheit, mit der es rezipiert und kolportiert wird, erahnen lässt, dass der hohe Anspruch, den es setzt, gar nicht recht begriffen geschweige denn gelebt wird.

 

Jeder von uns erinnert sich an Lebenssituationen, in denen er ein "Barmherziger Samariter" sein sollte. Ich selbst war gelegentlich in dieser Situation. An ein Ereignis muss ich besonders denken. Vor reichlich 12 Jahren, kurz nach dem Einzug in meine Wohnung, noch mit dem Auspacken der Kisten befasst, die Kinder noch sehr klein, klingelte in der Abenddämmerung ein junger Engländer, vielleicht Mitte zwanzig, sehr korrekt, sehr höflich. "Sir", sagte er, "ich suche ein Bett für die Nacht." Er sei von der anglikanischen zur katholischen und von der zu mir geschickt worden und hier sei er nun und wolle übernachten. Er sei unterwegs nach Prag, habe aber sein Portemonnaie verloren. Er verfüge durchaus über Geld, aber eben nicht jetzt. Was macht man mit einem solchen Menschen? Ich dachte: "Das ist ja lustig" und besorgte ihm ein Zimmer für die Nacht. Tags drauf, gleichbleibend höflich, nahm er nochmals Haltung an und sprach: "Sir, ich brauche noch 15 EUR für eine Telefonkarte". Ganz mechanisch griff ich in die Hosentasche und entließ ihn mit dieser milden Gabe. Ich habe nie wieder etwas von ihm gehört. Ich weiß nicht, ob er wirklich bedürftig war. Wer will das prüfen? Aber schon damals beschlich mich das Gefühl, einer pfiffigen Nötigung auf den Leim gegangen und folglich zur Nächstenliebe gedrängt worden zu sein. Es hat mir nicht sehr geschadet; aber ich gebe zu, dass eine gewisse Irritation, ein Misstrauen in die "christliche Nächstenliebe" doch übrig geblieben ist. Darf man sich "Nächstenliebe" einfordern? Und gibt es für einen Christen die moralische Verpflichtung dazu? Und, wenn ja, wer ist eigentlich der "Nächste", dem diese Liebe zugewendet werden soll?

 

Genau diese Frage stellt der schriftkundige Gesprächspartner Jesu. "Wer ist denn mein Nächster?" Wir haben es mit einem fein erzählten Dialog, einem Frage-Antwort-Spiel zu tun. Christus wird nach dem Wichtigsten und Ewigen gefragt, aber antwortet nicht. Er stellt eine Gegenfrage. Der Fremde antwortet gut. Er benennt das hochberühmte "Doppelgebot der Liebe" zu Gott und zum Nächsten - und fragt, als wüsste er damit nichts anzufangen: "Wer ist nun mein Nächster?"

 

Nächstenliebe - gut und schön; aber wer ist denn nun mein Nächster? Ich finde, die Frage ist berechtigt. Sind es die Armen hier im Lande, die in den Papierkörben des Großen Gartens nach Pfandflaschen suchen? Oder die Obdachlosen?  Diejenigen, die demnächst Gas und Strom nicht mehr bezahlen können? Oder die Hochbegabten in Berlin, deren schicke Politik dazu geführt hat? Die Corona-Opfer? Oder die Impfgeschädigten? Die Kriegsopfer in der Ukraine? Die zum Militärdienst vereidigten russischen Soldaten? Die schiffbrüchigen Migrant im Mittelmeer? Die verhungernden Kinder in Schwarzafrika? Das vom Klimawandel und Überschwemmung bedrohte Inselvolk? Nicht zu vergessen, die verfolgten Christen in der muslimischen oder hinduistischen Welt? Man kann die Liste der notleidenden "Nächsten" lang und länger machen. Um alle die soll sich der Privatchrist in Nächstenliebe kümmern? Liebe Freunde, das ist ja völlig unmöglich. Das geht ja überhaupt nicht. Selbst wenn man es den berühmten Vorbilder nachmachen wollte, wie z. B. den Heiligen Franziskus und Elisabeth, die sich verschlissen und verzehrten im hingebungsvollen Dienst am Nächsten, so dass sie weit vor der Zeit an Lebensentkräftung verblichen. Solch irriges Verständnis von Nächstenliebe liefe entweder auf Selbstaufgabe oder Schwindelei hinaus. Beides fordert Christus nicht. Das landläufige Verständnis, dass mein "Nächster" mehr oder weniger jeder Notleidende sei, der sich nur irgend denken lässt, ist schlicht falsch. Das kann man leicht verstehen. Aber wer ist denn nun mein Nächster?

 

Liebe Schwestern und Brüder, Christus gibt einen schönen Hinweis in dem Gleichnis. Der "Nächste" ist nicht Jedermann, sondern der, der dem Samariter direkt vor den Füßen liegt. Er stolpert über ihn und als sein Blick auf ihn fällt, "da jammerte er ihn", so steht es da. Hier ist Erschrecken, Mitleid und ein gerührtes Herz im Spiel. Er sagt sich: Das kann so nicht bleiben. Und da lässt er sich aus seinem gewohnten Lebensrhythmus reißen und nimmt sich des Nächsten an, ganz konkret. Das ist ehrenwert. So soll es auch bei uns sein. Der Schriftgelehrte hat es auch so verstanden. Denn seine Antwort auf die Schlussfrage Jesu  "Wer von den dreien ist der Nächste geworden?" verrät es deutlich: "Der ihm Barmherzigkeit erzeigt hat".

 

Es ist übrigens auch ein Schutz gegen moralische Überforderung in das biblische Doppelgebot eingebaut. Denn "den Nächsten lieben wie sich selbst" heißt eindeutig, ihn nicht mehr zu lieben als sich selbst. Darauf hat man schon lange hingewiesen; ich habe es schon als junger Student gelesen. Aber es wird angesichts der moralischen Hochhäuser, die so wohlfeil in die Lüfte schießen, gern übersehen. Das heißt im Klartext: Es gibt eine moralische Nötigung, angesichts derer es nicht nur erlaubt, sondern geboten ist, zu sagen: "Nein, das überfordert mich. Es tut mir leid, aber ich schaffe das nicht. Hier kann ich nicht helfen. "

 

Gott verleihe uns, dass wir die Kraft aufbringen, wenn unser Herz gerührt ist, zu helfen. Und er schenke uns die rechten Worte, uns gegen moralische Nötigungen zu schützen.

Quelle
Gemeindebrief Christuskirche Mai 2019